poliTEpoliTE
Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme
  • Startseite
  • Workshop 2018
  • Aktuelles
  • Projekt
  • Über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
poliTE-Abschlussworkshop am FoKoS in Siegen
29 Oktober 2020

poliTE-Abschlussworkshop am FoKoS in Siegen

Viktoria Ehrmann Aktuelles

Nach mehreren Corona-bedingten Planänderungen konnte der Abschlussworkshop des poliTE-Projektes in einem hybriden Format am 15. Oktober am FoKoS der Universität Siegen stattfinden: Während die Siegener Projektpartner (Dr. Bruno Gransche, Jacqueline Bellon, Sebastian Nähr-Wagener und Viktoria Ehrmann) sowie zwei Gastredner – Prof. Dr. Christoph Hubig (TU Darmstadt) und Prof Dr. Klaus Wiegerling (TU Kaiserslautern und ITAS/KIT Karlsruhe) – sich vor Ort am FoKoS befanden, wurde der Rest des Teams aus Bielefeld (Prof. Dr. Friederike Eyssel und Dr. Ricarda Wullenkord) sowie zahlreiche Zuhörende live über Zoom zugeschaltet. An dieser Stelle herzlichen Dank an die ausgezeichnete Arbeit des FoKoS-Technikteams, es hat reibungslos geklappt und richtig Spaß gemacht!

Inhaltlich gab Dr. Ricarda Wullenkord zunächst einen prägnanten Überblick über den derzeitigen Stand des Projektes, gefolgt von einer Analyse von Stärken und Schwächen des von poliTE entwickelten 5-Faktoren-Modells der sozialen Angemessenheit von Prof. Dr. Wiegerling. Prof. Dr. Hubig referierte über Soziale Angemessenheit – Leistungen und Grenzen ihrer technischen Implementierung. Zwischen den einzelnen Präsentationen gab es immer wieder die Gelegenheit Fragen für den finalen Projektverlauf zu diskutieren und die bisherigen Projektergebnisse mit einem kritischen Blick zu reflektieren.

Diese konstruktive Auseinandersetzung mit den Projektergebnissen von poliTE war darüber hinaus besonders auch deshalb instruktiv, weil Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht werden konnten. Ganz im Sinne der interdisziplinären Ausrichtung von poliTE konnte das 5-Faktoren-Modell so hinsichtlich Bedarfen, Anforderungen, Potenzialen und Hindernissen aus unterschiedlichen Perspektiven – d.i. von der Perspektive des Ingenieurs und der Informatikerin, über diejenige der Kulturwissenschaften und Sozialpsychologie bis hin zu weiteren philosophischen Einschätzungen – kritisch beleuchtet werden, so dass der Abschlussworkshop nicht zuletzt auch wertvolle Impulse zur finalen Überarbeitung in den letzten Projektmonaten liefern und zur Vernetzung verschiedener Forschungsgemeinschaften beitragen konnte. Gerade mit Blick auf das hybride Format der Veranstaltung und auf die multidisziplinäre Beteiligung kann so schließlich auch festgehalten werden: Verschiedene Wissenschaften über Sozialkontakt zu vernetzen ist in Zeiten von Corona schwierig, aber nicht unmöglich und durchaus angenehm und gewinnbringend. Wir freuen uns nun auf den Projekt-Endspurt, in dem unser Handbuch Theorie und Praxis soziosensitiver Systeme, sowie ein Sammelband zur Sozialen Angemessenheit vorbereitet und publiziert werden. Darüber hinaus wird eine Literaturdatenbank mit über 5000 Artikeln zum Thema online gehen.

Folgend ein paar Impressionen aus unserem Workshop:




Ein Fallbeispiel Integrierter Forschung: Das Projekt poliTE – Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme poliTE @ Philosophy of Human-Technology Relations 2020 in Twente

Related Posts

poliTE @ Philosophy of Human-Technology Relations 2020 in Twente

Aktuelles, Allgemein

poliTE @ Philosophy of Human-Technology Relations 2020 in Twente

Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse.

Aktuelles, Publikationen

Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse.

Aktuelles, Publikationen

A Ulysses Pact with Artificial Systems. How to Deliberately Change the Objective Spirit with Cultured AI

poliTE
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© poliTE 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes