
poliTE @ Philosophy of Human-Technology Relations 2020 in Twente
Auf der viertägigen virtuellen Konferenz zur Philosophie von Mensch-Technik Relationen hat das poliTEam seine Arbeit, sowie weitere Vorträge beigetragen. Die von Peter-Paul Verbeek organisierte Konferenz am DesignLab der Universität Twente untersucht die Mensch-Maschine Relationen unter Berücksichtigung von Design, ethischen Überlegungen, Kunst und Technikentwicklung. Bruno Gransche sprach über die Benutzung von Metaphern in Bezug auf Technik, […]

poliTE-Abschlussworkshop am FoKoS in Siegen
Nach mehreren Corona-bedingten Planänderungen konnte der Abschlussworkshop des poliTE-Projektes in einem hybriden Format am 15. Oktober am FoKoS der Universität Siegen stattfinden: Während die Siegener Projektpartner (Dr. Bruno Gransche, Jacqueline Bellon, Sebastian Nähr-Wagener und Viktoria Ehrmann) sowie zwei Gastredner – Prof. Dr. Christoph Hubig (TU Darmstadt) und Prof Dr. Klaus Wiegerling (TU Kaiserslautern und ITAS/KIT […]

Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse.
Der Sammelband „Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse“, herausgegeben von Prof. Arne Manzeschke (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Dr. Bruno Gransche (Universität Siegen), ist nun im Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften erschienen. Der Sammelband liefert einen umfassenden Überblick über die Integrierte Forschung künftiger Mensch-Technik-Verhältnisse und bietet Ansätze zu einer ganzheitlichen Forschungsperspektive, sowie Innovationsimpulse […]
A Ulysses Pact with Artificial Systems. How to Deliberately Change the Objective Spirit with Cultured AI
Der in Anlehnung an den von Bruno Gransche auf der CEPE 2019 gehaltenen Vortrag erstellte Artikel „A Ulysses Pact with Artificial Systems. How to Deliberately Change the Objective Spirit with Cultured AI“ ist in den CEPE Proceedings 2019 erschienen.
poliTE auf Status- und Vernetzungstreffen des BMBF in Berlin
Vom 28.11. bis 29.11.2019 fand in Berlin das Status- und Vernetzungstreffen für die Bekanntmachungen „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ und „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktionsstrategien“ des BMBF statt.